Aktuelle Beiträge

(Ein-)Lebenszeichen
Für alle treuen Blog-Leser und Vermisser, hier ein...
stolline - 22. Jan, 00:16
Chinesisch-Test: Das...
Während in Shanghai nun wahrscheinlich gerade die Korken...
stolli - 1. Jan, 00:22
Für Notfälle gibt es...
Für Notfälle gibt es ja auch noch den Asia-Markt in...
stolli - 1. Jan, 00:05
Eine gute Heimreise wünsch...
Eine gute Heimreise wünsch ich Euch! Und nehmt Euch...
vienna-beads - 22. Dez, 21:52
Fast weg
Im Prinzip sind wir abmarschbereit. Ist ja ohnehin...
stolli - 21. Dez, 22:55
Abschied nehmen
Inzwischen ist alles für den Auszug vorbereitet. Das...
stolli - 20. Dez, 01:13
Ein Apfel am Tag
Ob das der traditionellen chinesischen Medizin entspricht?...
stolli - 17. Dez, 12:06
Der Umzug läuft.
Sagt ein Schrank zum anderen: "Ich fühle mich heute...
stolli - 15. Dez, 12:17
Endlich: Panzer!
Na darauf haben wir gewartet: Ein chinesischer Spielwarenhersteller,...
stolli - 11. Dez, 00:17
Spieglein, Spieglein
Der große Spiegel in unserem Wohnzimmer ist fast wie...
stolli - 9. Dez, 20:01

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Montag, 29. Juni 2009

Sympathisch: Seoul

Wir melden uns mit ersten Eindrücken aus der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, die wir seit Samstagmittag schätzen gelernt haben. Nett ist es hier, und das Wetter spielt auch mit.

Gleich am Samstag haben wir eine Stadtrundfahrt unternommen, um das Zentrum der Elf-Millionen-Einwohner-Stadt kennen zu lernen. Die Besichtigung von Tempeln und Palästen haben wir bewusst ausgeklammert, auch weil diese für den unbedarften Besucher aus dem Westen erfahrungsgemäß doch alle irgendwie ähnlich sind. Statt dessen haben wir uns den koreanischen Alltag ein bisschen angeschaut und genießen das ausgesprochen zivilisierte Leben. Vieles ist so, wie man es aus der westlichen Welt kennt. Natürlich findet man auch hier schmuddelige Seitenstraßen, aber alles wirkt irgendwie aufgeräumter als in Shanghai, Mopedfahrer hupen deutlich seltener und bei der Überquerung einer Straße muss man nicht um sein Leben fürchten. Das lässt sich gut aushalten.

IMG_3350 IMG_3306 IMG_33091

Nach einem gemütlichen Vormittag sind wir gestern in das Künstlerviertel Insa-dong gefahren, was sich als Glücksgriff erwies. Dort gibt es hübsche Galerien, eifrige Straßenhändler und dampfende Garküchen, die - ein weiterer Unterschied zu Shanghai - alle wunderbar riechen. Also haben wir zugegriffen und so eine Art Krapfen mit Nüssen und Zimt erstanden. Sehr lecker, trotzdem waren wir dann abends zum Buffet in einem der imposanten Türme, um die Stadt von oben bewundern zu können.

IMG_3313 IMG_3321

Wir mögen die Stadt, auch weil die Koreaner sehr freundlich sind. Dass es im Stadtgebiet und drumherum große bewaldete Hügel gibt, macht die Stadt sympathisch. Vieles ist organisiert, trotzdem wirkt es nicht synthetisch oder übertrieben. Vielleicht ist Seoul eine recht gut gelungene Mischung aus asiatischen und westlichen Einflüssen?

Samstag, 27. Juni 2009

Kimchi, wir kommen!

Es ist mal wieder ziemlich früh, und wir sind schon wieder auf dem Weg zum Flughafen. Heute Morgen geht es noch Seoul, Südkorea. Wir wissen kaum etwas über Südkorea, außer, dass man dort Kimchi isst. In wenigen Stunden sind wir sicher schlauer!

Freitag, 26. Juni 2009

Rot und Blau

Wenn Dich der Wasserspender in der Club-Anlage eines Morgens mit zwei blauen Bedienhebeln - statt einem roten (heiß!) und einem blauen (kalt) - anlacht, weißt Du wieder, dass Du in China bist.

Hätte man sich in den letzten Tagen ja auch einprägen können, dass das brühend heiße Wasser, das jeden handelsüblichen Plastikbecher innerhalb von Sekundenbruchteilen in einen wabbeligen Schlauch verwandeln kann, links ist. Oder rechts? Oder doch links? ...

Donnerstag, 25. Juni 2009

Niedlich, süß und sauer: "Yang mei"

Wo es hier gerade um Beeren geht: Diese Woche hat stolline in der Firma eine Schale mit exotischen Früchten geschenkt bekommen. Sowas ist ja immer spannend. (Die meisten meinen es gut mit uns.) Auf dem Markt hatten wir die dunkelroten, scheinbar aus vielen kleinen Kügelchen bestehenden Beeren schon mal gesehen, probiert noch nicht.

IMG_3305

In Europa sucht man diese Früchte vergebens. Und auch im Internet war trotz mehrerer beschreibender Versuche nichts über dieses Obst zu finden. Heute haben wir dann unsere Bügelfrau gefragt, die wusste natürlich Bescheid. Die originellen Früchte heißen "yang mei". (Hätte man ja auch drauf kommen können ...) Mit dieser Information können wir Hobbygärtner schließlich auch die lateinische Form in Erfahrung bringen: "Myrica rubra". Aha.

Geschmacklich sind die niedlichen, roten Dinger mit weißem Fruchtfleisch und Kern schwierig einzuordnen. Süß und sauer, mich haben sie ein bisschen an Blutorangen erinnert. Nebenwirkungen traten bislang nicht auf.

Dienstag, 23. Juni 2009

Zwölf Brombeeren

Brombeeren müssen in Shanghai etwas ganz besonderes sein. Wir haben sie gerade im "City Shop" gesehen: Zwölf Beeren für umgerechnet fast 3,- Euro. Dafür sind sie eingepackt wie in einem Setzkasten und jede Beere hat in ihrem "Zimmerchen" eine Vertiefung und sitzt in einem kleinen Papiertütchen, damit sie nicht zur Seite rollt. Mit der Box bekommt man eine Klappkarte, die weitere Informationen über die edle Frucht enthält.

Montag, 22. Juni 2009

Zhengzhou, Luoyang und Kaifeng: Unser Wochenende

Eigentlich sollte stolline an dieser Stelle von unserem Zhengzhou-Wochenende berichten und davon, wie ich im Shaolin-Kloster einen Mönch nach dem anderen auf die Matte gelegt habe. Aber sie ist gerade verhindert, also übernehme ich die Aufarbeitung unseres ereignisreichen Wochenendes. Voilà:

Die ganze Tour war ja wie beschrieben relativ kurzfristig entworfen worden. Aber wie so oft in China klappten Hinflug und Transfer zum Hotel trotz einiger Fragezeichen überraschend reibungslos. Am schicken Flughafen in Zhengzhou wurden wir von einem netten Herrn empfangen, und der zweieinhalb Stunden zuvor mit dem Hotel (genau genommen mit drei mehr oder weniger Englisch sprechenden Mitarbeitern des Hotels) ansatzweise vereinbarte Transfer erforderte nur wenig Geduld. Die Wartezeit verkürzte sich stolline in einem chinesischen Massagesessel, der nach ihrem Bekunden "wunderbar" arbeitete. (Ich habe mich vor dem Abflug einer ebensolchen Behandlung unterzogen, hätte mich aber genau so gut von einem Shaolin-Kämpfer vermöbeln lassen können; die Schmerzen wären wohl dieselben gewesen. Sowas kommt uns nicht ins Haus.)

IMG_2751

Im Hotel angekommen arrangierten wir unsere Tour für den nächsten Tag. Das scheiterte in unserem (ansonsten guten) Holiday Inn Express, da dort ausschließlich chinesische Touren angeboten wurden. Auf die von der jungen Rezeptionistin spontan geleistete zögerliche Übersetzung des chinesischen Ausflugsprogramms ("mmh see ... the Shaolin Temple ... and ... mmh ... the interesting place ... mmh!") und die vorsichtig ausgesprochene Einladung an internationale Gäste ("... maybe the tour guide can speak a little english ...?!") wollten wir nicht eingehen. Bei dem sehr hilfsbereiten Concierge des benachbarten Sofitel wurden wir allerdings fündig, wobei für die englischsprachige Führerin ein kleiner Aufpreis gezahlt werden musste. Soviel vorweg: Der war gut angelegt, denn Jenny wusste mehr als wir uns merken konnten und leitete uns toll durch den folgenden und den darauffolgenden Tag.

Aufgrund des gute gefüllten Tagesprogramms begann der Samstag früh mit einem überwiegend chinesischem Frühstück. Um halb acht sammelte uns der Bus ein, wie üblich bei unseren Touren waren wir die einzigen "Laowai" in unserer Gruppe, was mit Interesse registriert wurde. Überhaupt ist man in Zhengzhou und Umgebung als Ausländer noch etwas exotisches: Kleine Kinder bleiben manchmal mit weit geöffneten Mündern regungslos stehen, hier und da wird man um ein gemeinsames Foto gebeten. Besonders amüsant, wenn die junge Mutter ihrem Sohn den Hintern versohlt, weil dieser sich weigert, mit den nun schon mal vorhandenen Fremden sein Schulenglisch zu trainieren. :-)

Apropos "Hintern versohlen": Erster Programmpunkt des Tages war die Welt der Shaolin-Mönche in den Bergen von Songshan, etwa eine Autostunde von Zhengzhou. An den großen Schulen für "martial arts" studieren viele Tausend junge Männer und Frauen die hohe Kunst des "gōngfū", das als wichtiger Teil der chinesischen Kultur gilt. Dort besuchten wir ein Kampfsportzentrum etwas unterhalb des berühmten Klosters ("Sag jetzt bloß nichts falsches ...!?" *duck*), wo wir eine actionreiche Vorführung besuchten. Recht beeindruckend, was die hageren Kerle dort mit und ohne Arbeitsmittel verrichten!

IMG_2776 IMG_2756 IMG_2851 IMG_2857 IMG_2771

Ein halbstündiger Fußmarsch führte uns danach zum Kloster der Shaolin. Abgesehen von den Touristen geht es hier recht friedlich zu. Wir hätten jedenfalls mehr Kitsch und Kommerz erwartet. Von der alten Klosteranlage sind nur noch wenige Gebäude und Torbogen erhalten, vieles wurde in den zurückliegenden Jahrhunderten durch Kriege und Feuer zerstört und neu aufgebaut. Angsteinflößend sind Vertiefungen in Böden und Kerben in Bäumen, die über die Jahre durch das Training der Mönche entstanden sein sollen. Ansonsten ist das Kloster voll von Tafeln und Symbolik, die wir auch nach mehreren Erläuterungen nicht verstanden. Zu wenig wissen wir über traditionelle chinesische Weltanschauung. Ein geeigneter Ort zum Innehalten ist das Kloster aber allemal.

IMG_2866 IMG_2873 IMG_2880 IMG_2891 IMG_2902

Mindestens ebenso beeindruckend wie die Klosteranlage ist der Pagodenwald unweit der Klostermauern. In diesem Areal wurden über Jahrhunderte die Äbte des Klosters beigesetzt, wobei ihnen entsprechend ihrer Verdienste jeweils eine kleine Pagode gebaut wurde. Wir hätten dort noch eine Weile länger bleiben können, wenn wir nicht mal wieder die letzten in unserer Gruppe gewesen wären. (Grundsätzlich scheint der gemeine Chinese Sehenswürdigkeiten lieber wartender Weise vom Bus aus auf sich wirken zu lassen, während der deutsche Tourist noch mal hier und da schaut und weit mehr Fotos schießt, als für den originalgetreuen Nachbau des Klosters inklusive Torbogen auf deutschem Boden notwendig wären.)

IMG_2950 IMG_2955 IMG_2963

Unser anschließendes Mittagessen in einem kleinen Ausflugslokal war sehr einfach, nicht zuletzt weil die Speisekarte nur in Chinesisch vorlag. Aber "plain" Reis ist ja immer lecker. An einem Ort, wo zwei über eine kleine Jauchegrube gespannte Holzbretter die Toilette markieren, darf man vielleicht auch kein westliches Menü erwarten!

Der Nachmittag bescherte uns dafür unverhofft wieder ein echtes Highlight: Die Longmen-Grotten in der Nähe der Stadt Luoyang. In die Felsen rechts und links des Yi-Flusses wurden über Jahrhunderte viele tausend große und kleine Buddha-Figuren gemeißelt. Die meisten von ihnen stehen in dicht beieinander liegenden Höhlen in den Felswänden und tragen Inschriften. Über 1.500 Jahre ist die älteste der Figuren alt, die beeindruckendste Erscheinung misst in der Höhe 17 Meter!

IMG_2997 IMG_2999 IMG_3016 IMG_3017 IMG_3028

Leider haben die meisten der Figuren kein Gesicht mehr. Kunstsammler aus dem In- und Ausland, natürliche Einflüsse und die Kulturrevolution haben ihre Spuren hinterlassen. Inzwischen sind die Grotten als Weltkulturerbe der UNESCO besonders geschützt.

Der Sonntag begann ähnlich früh wie der Samstag. Diesmal stand die alte Hauptstadt Kaifeng auf dem Plan, auch etwa eine Stunde von Zhengzhou entfernt. Dort besuchten wir zunächst den zu Ehren des Beamten Bao Zheng (auch Bao Gong) errichteten Tempel, eine schöne Oase inmitten der Stadt. Bao Zheng war ein Offizieller um das Jahr 1.000 und wird als besonders gerecht verehrt. Sein vorbildliches Verhalten lebt seither in Legenden fort. Wir nutzten den kurzen Aufenthalt für Erinnerungsfotos.

IMG_3059 IMG_3071 IMG_3060
IMG_3085 IMG_3090 IMG_3102

Während sich unsere persönliche Assistentin Jenny zum wiederholten Male für den Ausfall des ersten Busses entschuldigte, setzten wir unsere Tour in einem Ersatzfahrzeug fort. Wir fuhren zur schiefen Pagode von Kaifeng: Vielleicht die chinesische Antwort auf ein berühmtes italienisches Bauwerk? Wenn man aus dem richtigen Winkel schaut, kann man die Schieflage des Turms tatsächlich erkennen, eingefleischte China-Kenner würden die leichte Neigung aber vermulich eher mit einem entspannten "Chabuduo" zur Kenntnis nehmen. Sehenswert sind auch die umliegenden Häuser und Teiche.

IMG_3142 IMG_3136 IMG_3137 IMG_3144 IMG_3185

Beim anschließenden Mittagessen wurde diesmal richtig Chinesisch bestellt: Einer ordert, anschließend wird gegessen was auf den Tisch kommt. Punkt. Während sich dieses Prinzip in der Vergangenheit sogar bei uns vertrauten Chinesen einige Male als fatal erwiesen hatte, funktionierte es diesmal ganz gut. Trotz großem Interesse der anderen zwölf Anwesenden an unserem Essverhalten schlugen wir uns wacker durch beancurd, Brei von der gemahlenen Süßkartoffel und etwa 20 andere Gerichte. Immer wenn die Qualle vorbei kam, haben wir geschäftig an unseren Wasserfläschchen genippt.

Am Nachmittag genossen wir das sonnige Wetter schließlich im "Millenium City Park" von Kaifeng. Die Idee hinter diesem Park ist so verrückt wie faszinierend: Ein rund 1.000 Jahre altes Gemälde des Künstlers Zhang Zeduan wurde auf rund 400.000 Quadratmetern als historischer Kultur- und Freizeitpark zum Leben erweckt. Historische Tempel und Türme, Brücken, Straßen und Plätze wurden anhand der Vorlage nachgebaut. Belebt wird der Park von Schauspielern, die als Beamte, Mönche, Soldaten, Musiker und Gaukler das Areal bevölkern. So kann man einer traditionellen Hochzeit beiwohnen, es gibt Pferdeturniere, Hahnenkämpfe ("..."), Feuerspucker und einiges mehr. Eine schöne Idee, die noch dazu gut umgesetzt wurde und Kaifeng ohne Frage bereichert.

IMG_3210 IMG_3204 IMG_3285 IMG_3218 IMG_3224 IMG_3234
IMG_3259 IMG_3271 IMG_3289

Als wir am Abend am Flughafen ankamen, hatten wir weitaus mehr gesehen, als wir für dieses Wochenende erwartet hatten. Dank 90 minütiger Verspätung unseres Rückflugs gab es jetzt sogar noch einen Aufschlag, so dass stolline eine Extra-Runde im Massagesessel fahren konnte. Trotzdem waren wir dankbar, als wir um kurz nach zehn an Bord des China Eastern-Fliegers begrüßt wurden. Für das vielleicht letzte Schmunzeln vor dem Einschlummern an Bord der Boeing sorgte die Fluggesellschaft selbst, die das allgegenwärtige Expo-2010-Motto "Better city, better life." auf geradezu geniale Weise für ihre Zwecke erweitert hatte: "Better flight, better trip." Was soll man da noch sagen?

Donnerstag, 18. Juni 2009

Home eating

stollines Firma zieht von einem Stockwerk ins andere, was für die betroffenen Mitarbeiter zwei Tage "home office" bedeutet. Eigentlich gar nicht schlecht, denn nach eigenem Bekunden arbeitet unsere Powerfrau in den eigenen vier Wänden ohnehin ungestörter als im Büro, und außerdem konnten wir auf diese Weise heute Mittag gemeinsam am Herd unser Glück versuchen.

Vier Hände schaffen ja bekanntlich mehr als zwei, dementsprechend anspruchsvoll wurde das Gericht aus einem Kochbuch ausgewählt: "Geflügelröllchen mit Erdbeer-Ricotta-Füllung". Na gut, wenn Frau das mag. Spaghetti wären schneller auf dem Teller gewesen, aber die hatten wir auch erst gestern Abend. Für "home Kantine" war's aber schon eher außergewöhnlich.

IMG_2728 IMG_2730 IMG_2741 IMG_2743 IMG_2747

Da wir beide hochmotiviert zur Tat schritten, war's am Ende halb so aufwändig wie befürchtet. Außerdem schmeckte es mal wieder wirklich sehr lecker. Mit Erdbeeren und Spargel kann man eine Menge machen. Mal schauen, was es morgen am zweiten "home office"-Tag schönes gibt!

Mittwoch, 17. Juni 2009

Kennen Sie "Zhengzhou"?

Am Wochenende fliegen wir nach Zhengzhou. Ja, bis heute Mittag wussten wir auch noch nicht, dass es das gibt. Zhengzhou ist jedenfalls die Hauptstadt der Provinz "Henan", reich an Geschichte und Heimat von mehr als sieben Millionen Menschen. Drumherum soll es laut Reiseführer einiges zu sehen geben, unter anderem das berühmte Shaolin-Kloster.

Wie schön, dass das hier so einfach ist, wenn man sich erstmal für eines der vielen Ziele entschieden hat: Im Internet schnell das Wetter überprüft, die E-Tickets für den Flug geordert und wenige Klicks später (auf einem deutschen Portal) ein hübsches Hotel gebucht. Fertig - und das Wochenende kann kommen!

Uhrzeit

Status

Online seit 6348 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Jan, 00:16

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Credits


development